Das Prinzip

Der ISIbreathe Atem- und Entspannungscoach basiert auf der PEP-Atemtechnik (PositivExpirationPressure).

Diese Technik hat eine hohe Evidenz in der Atemphysiotherapie und Beatmungsmedizin. Durch den Einsatz von positivem Ausatemdruck können Atemwege stabilisiert und der Kollaps von Atemwegen verhindert werden. Dies führt dazu, dass Hustenreiz vermindert und ein Bronchialkollaps vermieden wird. Die Ausatmung wird verlängert und es kommt zu einer Vergrößerung der Bronchialkaliberschwankungen.

Die Folge ist eine Atemvertiefung, eine Mobilisation eventuell vorhandenen Schleimes, Entspannung, Stressreduktion und eine Verbesserung der Atemtätigkeit.

Literatur: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25573419

  • 1.

    Ziehe die pastellblaue Verschlusskappe ab.

  • 2.

    Drehe den perlweißen Verstellring bis die Tropfenöffnung und die Luftauslassöffnung des Mundstückes mit dem größten Durchmesser übereinander liegen.

  • 3.

    Nimm eine entspannte Ausgangsposition ein (sitzen, liegen, stehen, wie du magst).

  • 4.

    Umschließe das pastellblaue Mundstück mit den Lippen, atme durch die Nase ein und entspannt durch den ISIbreathe aus (du musst nicht besonders schnell oder feste ausatmen).

  • 5.

    Wahrscheinlich ist dir der Ausatemwiderstand zu gering da die Luftauslassöffnung zu groß ist.

  • 6.

    Verändere durch Drehen des perlweißen Verstellringes die Luftauslassöffnung. Durch die Tropfenform kannst du deinen individuellen Widerstand stufenlos bestimmen. Der Widerstand bei der Ausatmung soll sich angenehm anfühlen – nicht zu schwer, nicht zu leicht (die individuelle Einstellmöglichkeit ist perfekt, da dein Atemgefühl sich täglich ändern kann).

  • 7.

    Beginne anfangs mit 10 Atemzügen (durch die Nase einatmen und durch den ISIbreathe ausatmen).

  • 8.

    Deine Ausatmung sollte länger dauern als deine Einatmung und du solltest mindestens 5 Atemzüge pro Minute machen (somit sollte deine Ausatemzeit 10 Sekunden nicht übersteigen).

  • 9.

    Mit ein wenig Übung kannst du die Gesamtzahl der Atemzüge steigern und mehrere Minuten lang den ISIbreathe nutzen (du sollst dich dabei aber immer wohlfühlen, nicht überlasten und beachte immer Punkt 8).

  • 10.

    Nachdem du dein Atem- und Entspannungstraining beendet hast, drehe den Verstellring soweit in eine Richtung bis der Luftauslass verschlossen ist und setzte die Verschlusskappe auf den ISIbreathe. Jetzt ist er sicher und hygienisch zum Transport oder Aufbewahren vorbereitet.

Hygiene

  • nimm die Verschlusskappe ab
  • ziehe den Verstellring ab
  • reinige den ISIbreathe unter warmem Wasser mit handelsüblichem Spülmittel
  • entferne grobe Verunreinigungen
  • mit der Reinigungsbürste
  • spüle den ISIbreathe mit klarem Wasser ab
  • lasse den ISIbreathe trocknen

Weitere Informationen

Gegenanzeige

Der ISIbreathe sollte nicht verwendet werden, wenn der Anwender eine akute intercranielle Blutung, Blutdruckschwankungen oder akute Schwindelanfälle hat.

Lagerung

Bei Zimmertemperatur lagern.

Hinweis

Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet, verschluckbare Kleinteile!

Material

Medizinisches Polypropylen (PP): EP274P-PP – LyondellBasell Industries